Ausgangssituation
Ein Konzern übernahm ein Unternehmen, dessen Kernprodukt ein Softwaresystem ist. Die Software funktionierte, aber nicht so reibungslos, wie erwartet. Es bestand Unklarheit, ob die Software den künftigen Anforderungen genügt.
Der CIO benötigte klare Erkenntnisse über den Ist-Zustand, die Skalierbarkeit und strategische Ausrichtung der Software, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.
Fragestellungen
Die vordringlichen Fragen ließen sich wie folgt zusammenfassen:
-
Wie gut erfüllt die Software die strategischen Ziele des Konzerns?
-
Wo liegen Engpässe und Optimierungspotenziale?
-
Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Plattform zukunftsfähig zu machen?
Vorgehen
Das Audit wurde in mehreren Schritten durchgeführt:
-
Erfassung der strategischen Ziele und Anforderungen: Die strategischen Unternehmensziele wurden ermittelt und in funktionale sowie nicht-funktionale Anforderungen an die Software übersetzt.
-
Architektur-Audit: Es erfolgte eine tiefgehende Analyse der Softwarearchitektur und des zugrunde liegenden Codes. Ergänzt wurde dies durch Interviews mit Entwicklern, Stakeholdern und Anwendern, um bestehende Probleme und Potenziale zu identifizieren.
-
Variabilitäts-Analyse: Die Plattform wurde auf ihre Anpassungsfähigkeit für künftige Herausforderungen untersucht.
-
Engpass-Analyse: Neben der Softwarearchitektur wurden auch Engpässe im Entwicklerteam, Serverbetrieb und der Hardware analysiert.
-
Abschlusspräsentation & Bericht: Abschließend wurde ein umfassender Bericht erstellt, der Maßnahmen mit Aufwand- und Kritikalitätsbewertung zusammenfasste und konkrete Handlungsempfehlungen ableitete.
Ergebnisse
Neben umfassenden Abstimmungen und Detaileinblicken erhielt das Management folgende Ergebnisse:
-
Anforderungskatalog der künftigen, strategischen Anforderungen
-
Detaillierte Liste mit Engpässen inkl. Priorisierungen und Handlungsoptionen
-
Entscheidungsvorlage für Handlungsempfehlungen
-
Abschlussbericht/-präsentation:
-
Bewertung der Ist-Situation
-
Identifikation der wichtigsten Engpässe
-
Abgestimmte Handlungsempfehlungen und Produkt-Roadmap
-
Kundennutzen, Benefits für den Auftraggeber
Kunden-Benefits:
-
Einblick und Klarheit über die Situation
-
Fundierte Investitionsentscheidungen
-
Objektiv abgesicherte Handlungsempfehlungen
-
Roadmap für die weitere Entwicklung
Weitere Informationen, Eckdaten
Untersucht wurde eine gewachsene Plattform mit einer Entwicklungszeit von über 10 Jahren und einem größeren Entwickler-Team. Dementsprechend komplex war das Projekt, die Laufzeit betrug in diesem Fall mehrere Monate.