top of page
Vertragsunterzeichnung

Praxisbeispiele

Begleitung von Ausschreibungen und Angebotseinholung
für IT-Projekte

Ausgangssituation

Eine Organisation muss ein Software- oder IT-Projekt ausschreiben.

IT gehört nicht zu dem Kerngeschäft der Organisation, sie verfügt wenig Erfahrung in diesem Bereich

Fragestellungen

Die vordringlichen Fragen ließen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Wie sieht der Anforderungskatalog aus, wie sind die Anforderungen an die Software zu formulieren?
     

  • Nach welchen Kriterien sollte man den Anbieter auswählen?
     

  • Welche Anbieter sollte man zur Angebotserstellung auffordern?

Vorgehen, Leistungspakete

Abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation kann eine solche Beratung folgende Schritte umfassen:

  1. Lösungsdefinition: Sollen bestehende Anwendungen erweitert oder ein neues System eingeführt werden? Muss eine Eigenlösung programmiert werden oder Standardsoftware genutzt werden – und wenn ja, in welche Kategorie (z. B. CRM, ERP, Shopsystem)?
     

  2. Scope-Definition: Abgrenzung der Funktion des neuen Systems gegenüber der Bestandssysteme. Welche Funktion muss neu eingeführt werden, welche Funktionen bestehen bereits in der bestehenden IT können/und sollen weiter genutzt werden?
     

  3. Erstellung Anforderungskatalog: Erstellung eine detaillierten Anforderungskatalogs, um den geforderten Leistungsumfang präzise zu beschreiben. 
     

  4. Kriterienkatalog Anbieter-Auswahl: Welche Anforderungen bestehen an den Dienstleister? Welche Kriterien sind besonders wichtig? Wie bewertet man seine Kompetenz, seine Zukunftsfähigkeit, etc.?
     

  5. Kommunikation mit Anbietern: einige Organisationen ziehen es vor, wenn die Kommunikation mit dem Sales der Anbieter nicht direkt über ihren Schreibtisch läuft, und sie nicht von Sales-Anrufen gestört werden.
     

  6. Auswertung der Angebote: Erfüllen die Angebote den geforderten Leistungsumfang? Gibt es Lücken und können diese anderweitig geschlossen werden? Wie gut ist eine vorgeschlagene Lösung aus strategischer Sicht?

Kundennutzen, Benefits für den Auftraggeber

Kunden-Benefits:

  • Sparring, um die richtige Lösung zu definieren und auszuschreiben

  • Sicherheit und Austausch im Ausschreibungsprozess

  • Tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung von Anforderungskatalogen und weiterer Ausschreibungsunterlagen

bottom of page